
Armagnac - Bordeaux
FRANKREICH
1
Frankreichs höchstes Parkhaus in Holzbauweise
496
Stellplätze
99
Ladestationen

Moderne urbane Parklösung in Bordeaux
Das Parkhaus Armagnac Gare Saint-Jean ist eine zentrale öffentliche Parkeinrichtung im Herzen des Stadtteils Saint-Jean in Bordeaux. Es ist ein wesentlicher Bestandteil des ehrgeizigen Stadtentwicklungsprojekts Euratlantique und soll den Parkbedarf der Stadt decken, gleichzeitig aber auch nachhaltige Mobilität und innovative Stadtplanung fördern.

Strategische Lage und gute Erreichbarkeit
Als einziges öffentliches Parkhaus in einem Gebiet mit begrenztem Straßenparkraum nimmt dieses Parkhaus eine strategisch günstige Position in der Nähe des Bahnhofs Saint-Jean ein. Es bedient eine vielfältige Nutzergruppe – darunter Anwohnende, Berufspendler, Bahnreisende und Touristen– und ermöglicht nahtlose Verbindungen zwischen Auto, Bahn und öffentlichem Nahverkehr. Dank der nur zehn Gehminuten entfernten Straßenbahnlinien C und D sind beliebte Ziele wie die Cité du Vin, das Garonne-Ufer oder das historische Viertel Saint-Michel bequem erreichbar.

Innovatives Design und moderne Bauweise
Entworfen vom Architekturbüro Cosa Colboc Sachet Architecture, besticht das Parkhaus durch eine moderne Ästhetik. Während die äußere Erscheinung konventionell wirkt, offenbart das Innere eine markante Holz-Beton-Hybridkonstruktion. Damit ist es das höchste Parkhaus Frankreichs in Holzbauweise und eines der ersten seiner Art in Europa. Dieses Design erfüllt nicht nur funktionale Anforderungen, sondern leistet auch einen Beitrag zur ökologischen Verträglichkeit im urbanen Raum. Die anpassungsfähige Struktur mit verstärktem Boden, der über gängige Parkhausstandards hinausgeht, erlaubt eine mögliche spätere Umnutzung zu Büroflächen und sichert so langfristige Flexibilität.

Nachhaltigkeit und Umwelt im Fokus
Nachhaltigkeit ist ein zentrales Prinzip dieses Projekts. Das Parkhaus nutzt umweltfreundliche Materialien und energiesparende Lösungen, um seinen CO₂-Fußabdruck zu minimieren. Zu den ökologischen Aspekten zählen die Holz-Beton-Bauweise, der Einsatz chemiefreier, wasserbasierter Bodenfarben, ein umfassendes Mülltrennungssystem sowie natürliche Belüftung. Energieeffiziente LED-Leuchten mit Bewegungssensoren sorgen dafür, dass nur genutzte Bereiche beleuchtet werden – und reduzieren so den Stromverbrauch erheblich. Darüber hinaus fördert das Parkhaus nachhaltige urbane Mobilität durch 99 Ladestationen für Elektrofahrzeuge, was 20 % der Gesamtkapazität entspricht. Drei dieser Plätze sind speziell für mobilitätseingeschränkte Personen reserviert. Die leistungsfähige Ladeinfrastruktur trägt zur Verbreitung von E-Mobilität bei und leistet einen Beitrag zu weniger Emissionen und einer grüneren Stadtentwicklung.

Verbesserte Barrierefreiheit, Sicherheit und Nutzerfreundlichkeit
Das Parkhaus wurde unter besonderer Berücksichtigung der Barrierefreiheit konzipiert und verfügt über klare Fußwege und Übergänge für eine sichere Orientierung. Es bietet reservierte Stellplätze für mobilitätseingeschränkte Personen sowie zwei Aufzüge mit barrierefreien Bedienelementen, einschließlich Braille. Ein umfassendes Sicherheitssystem mit 64 Überwachungskameras, 24/7-Notrufstellen an allen zentralen Punkten sowie Personal während der Öffnungszeiten sorgt für ein hohes Sicherheitsniveau. Zusätzliche Maßnahmen wie Nachtschließungen mit Metallschotten und moderne Brandmeldesysteme schützen Fahrzeuge und Fußgänger gleichermaßen.
Moderne Technologien verbessern das Nutzungserlebnis zusätzlich – etwa ein Kennzeichenerkennungssystem für die schnelle Einfahrt und verschiedene Zahlungsmöglichkeiten (Bankkarten, Mobile Payment und das Pcard-System für Onlinebuchungen und Rabatte). Die Anordnung mit breiten Rampen und großzügigen Stellplätzen ist auf eine reibungslose Verkehrsführung ausgelegt. Die regelmäßige Reinigung erfolgt im Rahmen einer wöchentlichen, siebenstündigen Putzrunde mit umweltfreundlichen, elektrischen Reinigungsmaschinen.
